Bildungsbaustein Corona-Mythen
Allehier aufgeführten Inhalte sind online auf www.corona-mythen.org zu finden und werden auch dort bei Bedarf aktualisiert. Dieser Bildungsbaustein ist eine Ergänzung zu der Website, auf die sich auch einige Methoden inhaltlich beziehen.
Im Vorfeld von Workshops, Seminaren und Unterrichtseinheiten haben sich im außer-schulischen Kontext folgende Absprachen zwischen Teilnehmenden (TN) und Moderator*innen (M) als hilfreich erwiesen:
• Ausreden lassen und keine Co-Referate
• Meldungen über Chatfunktion (bei Online-Workshops)
• Vertrauensvoller Umgang mit Gesagtem
• Freiwilligkeit bei der Mitwirkung an Methoden
Wichtig ist auch zu bedenken, dass unter den TN von Antisemitismus oder Anti-asiatischem Rassismus Betroffene sein können. Daher ist es wichtig im Vorfeld die zu behandelnden Themen zu benennen, damit Betroffene selber entscheiden können, ob sie an der Methode teilnehmen wollen oder nicht.
Die von uns vorgestellten Methoden können für sich selbst stehen. Allerdings bietet es sich immer an, diese in einen Workshop, Aktionstag oder Schultag einzubinden. Dafür bedarf es dann natürlich Einstiegs-, Vertiefungs- und Ausstiegsmethoden. Davon gibt es diverse und wahrscheinlich nutzen Sie bereits ein vielfältiges Repertoire. Beispielhaft haben wir hier einige als Inspiration aufgeführt:
Einstieg
Ein-Wort-Check-In
Die TN durchlaufen eine schnelle Begrüßungsrunde und assoziieren bestimmte Motivationen oder Wörter mit anderen Personen. Dies kann auch in späteren Gesprächen wieder aufgegriffen werden.
Jede*r TN sagt nacheinander den Namen und ein Wort, das beschreibt, was die Person heute mitbringt (Neugier, Motivation, ausgeschlafener Kopf, etc.) oder beiträgt (kritisches Hinterfragen, gute Laune, etc.). Die Einstiegsfrage kann an den Seminarinhalt angepasst werden. Die M achtet darauf, dass jede*r Teilnehmende nur ein Wort sagt.
Vertiefung
Murmelgruppe
Die TN tauschen ihre Ideen in kleinen Murmelgruppen aus. Sie suchen nach Möglichkeiten, gemeinsam ins Handeln zu kommen. Dies hat den Vorteil, dass erste Ideen und Handlungsoptionen zunächst in der Kleingruppe (KG) diskutiert werden und reifen können, bevor sie in der Großgruppe (GG) besprochen werden.
Mit dieser Methode wird die Neigung, in Gruppen kurze Seitengespräche mit der Person nebenan zu führen, legitimiert und im Sinne der Gruppe genutzt. 2-3 TN kommen für kurze Zeit zusammen, um über mögliche Handlungsmöglichkeiten zu sprechen. Gemeinsam können sie Handlungsmöglichkeiten entwickeln. Nachdem die Kleingruppenarbeit abgeschlossen ist, berichten diese ihre Gedanken und Handlungsideen im Plenum.
Feedback
5-Finger
Die TN nutzen die fünf Finger einer Hand, um das Seminar zu bewerten. Jeder Finger ist mit einer Aussage verknüpft:
• Daumen: Das hat mir besonders gefallen.
• Zeigefinger: Darauf möchte ich hinweisen.
• Mittelfinger: Das stinkt mir.
• Ringfinger: Das liegt mir am Herzen.
• Kleiner Finger: Das ist mir zu kurz gekommen.
Quelle für oben stehende Methoden:
Katja Voss www.weltladen.de/fuer-weltlaeden/wiki/356
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit diesem Bildungsbaustein auch für Ihre Praxis hilfreiche Methoden und Wissen anbieten können, damit Sie gut gewappnet sind für diese herausfordernden Zeiten.
Wenn Sie Anmerkungen/Fragen zum Bildungsbaustein haben oder Referent*innen zum Thema suchen, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!
info@bildungsarbeit.org
METHODE 01
Corona-Mythen entkräften
METHODE 02
What the hoax? – Fake Facts erkennen
METHODE 04
Nur ein kleiner Pieks!? – Impf-Diskussion
METHODE 04
Niemand regiert die Welt – gegen jeden Antisemitismus
METHODE 05
Der Drachengott
METHODE 06
Einmischen – aber wie?
METHODE 07
Zusammen dagegenhalten! – Kollegiale Ratschläge