METHODE 04

Niemand regiert die Welt – gegen jeden Anti­semi­tismus

M= Moderation / TN = Teilnehmende

Thema

Antisemitismus, Judenhass, Verschwörungsdenken

Zielsetzung

  • TN verstehen, dass Antisemitismus ein häufiger Bestandteil von Verschwörungsdenken ist
  • TN sind sensibilisiert für das Thema antisemitischer Gewalt
  • TN kennen die Beratungsstelle RIAS und ihre Arbeit

Zeit

60 min

Gruppengröße

15-20 TN

Alter

Ab 14 Jahren

Durchführung / Ablauf

Textarbeit zur Broschüre „Das muss man auch mal ganz klar benennen dürfen“ – Verschwörungsdenken und Antisemitismus im Kontext von Corona von RIAS Bayern und anschließende Vorstellung der Ergebnisse.

Nach einer kurzen Einführung (siehe Anmoderation) werden die TN in Kleingruppen (KG) eingeteilt. (ca. 15 min)

Es werden zu den Kapiteln
2. Was sind Verschwörungserzählungen? S.4 in der Broschüre
3. Was haben Verschwörungserzählungen mit Antisemitismus zu tun? S.6 in der Broschüre
4. Warum sind Verschwörungserzählungen attraktiv? S.10 in der Broschüre
5. Wie kann man auf Verschwörungserzählungen reagieren? S.14 in der Broschüre
KG gebildet, dabei ist wichtig, dass die Gruppen eine gute Größe haben, in der die TN konzentriert arbeiten können. Das Kapitel 3. sollte auf jeden Fall bearbeitet werden.

Die TN bekommen ca. 30 min Zeit, den Text zu lesen und die Fragen zu beantworten. Anschließend werden die Ergebnisse im Plenum vorgestellt (ca. 15min).

Fragen für die Gruppen:

Zu 2. Was sind Verschwörungserzählungen?
• Was ist die Definition von Verschwörungserzählung?
• Warum ist der Begriff Verschwörungstheorien problematisch?
• Wieso ist eine rein argumentative Auseinander¬setzung mit Anhänger:innen von Verschwörungserzählungen nicht immer zielführend?
• Wie würdet ihr (in eigenen Worten) nach dem Lesen des Kapitels die Frage (kurz) beantworten, was Verschwörungserzählungen sind?

 
Zu 3. Was haben Verschwörungserzählungen mit Antisemitismus zu tun?
• Warum ist moderner Antisemitismus auch eine Art Verschwörungserzählung und was hat das mit dem Christentum zu tun?
• In welchem Punkt unterscheidet sich Antisemitismus von Rassismus und anderen diskriminierenden Ideologien?
• Was ist damit gemeint, dass die Denkstruktur von Verschwörungserzählungen analog zu jener des Antisemitismus funktioniert?
• Wie würdet ihr (in eigenen Worten) nach dem Lesen des Kapitels die Frage (kurz) beantworten, was Verschwörungserzählungen mit Antisemitismus zu tun haben?

 

Zu 4. Warum sind Verschwörungserzählungen attraktiv?

• Was ist damit gemeint, wenn im Text steht „diese Erkenntnis ist schmerzhaft und schwer auszuhalten“?

• Recherchiert im Netz zu den Anschlägen von Halle und Hanau (z.B. https://taz.de/Schwerpunkt-Rechter-Anschlag-in-Hanau/!t5563930/ und https://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/316638/der-anschlag-von-halle) – Was sagt der Text, was die Anschläge mit Anitsemitismus zu tun hatten?

• Warum sind gerade Situationen, die als Krisen wahrgenommen werden, für die Verbreitung von Verschwörungserzählungen attraktiv?

• Wie würdet ihr (in eigenen Worten) nach dem Lesen des Kapitels die Frage (kurz) beantworten, warum Verschwörungserzählungen attraktiv sind?

 

Zu 5. Wie kann man auf Verschwörungserzählungen reagieren?

• Im Text werden verschiedene Beratungsstellen genannt, Schwerpunkt dabei ist Bayern. Findet heraus, welche Beratungsstellen dazu in Hamburg arbeiten und stellt diese und ihr Angebot vor. Tipp: surft mal hier vorbei: http://beratungsnetzwerk.hamburg/beratung/verschwoerungsideologien/

• Wie würdet ihr (in eigenen Worten) nach dem Lesen des Kapitels die Frage (kurz) beantworten, wie man auf Verschwörungserzählungen reagieren kann?

Anmoderation

M gibt kurze Orientierung auf Ziele und Ablauf der Aktivität. M stellt Verknüpfung zwischen Methode und inhaltlichem Rahmen (z.B. des Seminars, der Schulstunde) her.
M sollte in einem einführenden Gespräch grundlegende Begriffe wie Antisemitismus und Judenfeindschaft klären. Ggf. macht es Sinn, bei Schüler*innen den Stand des Themas im Geschichtsunterricht abzufragen, um damit einen aktuellen Bezug herzustellen.
Auch sollte kurz die Beratungsstelle RIAS, die die Broschüre herausgebracht hat, vorgestellt werden (https://report-antisemitism.de/about).

 

Reflexion

Bei der Präsentation der Ergebnisse geht es vor allem darum, dass die TN sich gemeinsam mit dem Thema beschäftigen und noch offene Fragen klären können. Antisemitismus ist ein großes und emotional aufwühlendes Thema, die M sollte dies berücksichtigen.

Aufgepasst!

Die Texte der Broschüre und die dazugehörigen Fragen sind herausfordernd. Wir empfehlen, dass die M sich im Vorfeld damit beschäftigt, um die TN bei Verständnis- aber auch inhaltlichen Fragen unterstützen zu können.

Generell ist das Thema Antisemitismus / Judenhass ein sehr emotionales Thema. Die M sollte darauf achten, dass Diskussionen nicht abdriften zum Thema Nahost-Konflikt. Dieses Thema ist auch wichtig, sprengt aber den Rahmen der Methode. Auch sollte darauf geachtet werden, dass antisemitische Stereotype nicht reproduziert werden.

Bei Interesse kann die M den TN auch noch mehr Zeit einräumen, um zusätzlich das Kapitel 6.Glossar zu lesen. Hier findet sich eine Übersicht über die gängigen Verschwörungserzählungen im Zusammenhang mit Antisemitismus. Dabei sollte aber darauf geachtet werden, dass der Schwerpunkt der Methode auf den Kapiteln davor liegt, damit einer häufig auftauchenden Faszination für Selbstinszenierungen von Verschwörungsgläubigen und deren Bildsprache zuvorgekommen wird.

Anknüpfungspunkte

Diese Methode kann gut für sich alleine stehen. Sie bearbeitet eine Vielzahl an Aspekten rund um das Thema und hat auch eine handlungsweisende Komponente.

Benötigtes Material

Zugriff auf das Internet und die Broschüre „Das muss man auch mal ganz klar benennen dürfen “
Verschwörungsdenken und Antisemitismus im Kontext von Corona“ von RIAS Bayern
https://report-antisemitism.de/documents/RIAS_Bayern_Monitoring_Verschwoerungsdenken_und_Antisemitismus_im_Kontext_von_Corona.pdf

Wenn die TN online miteinander arbeiten, bietet es sich im Vorfeld an, wenn die M für jede KG ein Pad mit den Fragen erstellt. Z.B. hier: datenschutzkonform und sicher www.pad.systemli.org oder einfach die Fragen ausdrucken, zerschneiden und verteilen.