Was machen? Was machen!
Rassismus, Antifeminismus und andere rechte Positionen sind keine Randerscheinungen,die von Außen in die Gesellschaft getragen werden. Im Gegenteil: Viele solcher Einstellungen sind in der Mitte der Gesellschaft fest verankert und bilden den Nährboden für rechte Aktivitäten und Verhaltensweisen. Diese Probleme lassen sich nur gemeinsam von uns allen lösen und setzen ein aktives und offenes Eintreten für eine vielfältige und tolerante Gesellschaft voraus.
Surfen
No World Order – Handeln gegen Verschwörungsideologien
www.amadeu-antonio-stiftung.de/projekte/no-world-order/
Hanisauland – Die Corona-Pandemie für Kinder erklärt
www.hanisauland.de/coronavirus
Fact-Snacks gegen Fake-News
Correctiv – Faktencheck Coronavirus
www./correctiv.org/faktencheck/coronavirus/
ARD Faktenfinder
www.tagesschau.de/faktenfinder
#CORONAWATCH Der Faktencheck zur Corona-Krise
Faktenchecks
Videos
maiLab – Corona im Herbst | Ändern Schnelltests alles?
https://www.youtube.com/watch?v=czzrPQIg54Q
STRG_F – Corona: die krassesten Thesen und Lügen
https://www.youtube.com/watch?v=3duErFbfFM0
Terra X – Verschwörungstheorien – Ein Fall für Lesch & Steffens
Wissen, was wirklich gespielt wird …Widerlegungen für gängige Verschwörungstheorie
Herausgeberin Amadeu Antonio Stiftung
www.amadeu-antonio-stiftung.de
Jenseits des Bermudadreiecks – Verschwörungstheorien als Thema der politischenJugendbildung
Herausgeberin AK Ruhr
www.ak-ruhr.org
inforexInfoblatt gegen Rechtsextremismus – Thema Verschwörungstheorien Einordnung und Handlungsempfehlungen
Herausgeberin Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus in Rheinland-Pfalz
www.bundesverband-mobile-beratung.de
Broschüren
Spiele
„Die Welt am Abgrund“ – Ein Planspiel zu antisemitischen Verschwörungstheorien
www.amadeu-antonio-stiftung.de/no-world-order/planspiel-die-welt-am-abgrund/
Folding@Home – Coronavirus-Forschung vom PC aus unterstützen
Pandemie – Ein kooperatives Brettspiel
NDR – Das Coronavirus-Update u.a. mit Christian Drosten
www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.html
die Ärzte – Ein Lied für Jetzt
www.youtube.com/watch?v=t_s6waEUTbI
ZSK – Ich habe besseres zu tun
Hören
Bücher
Michael Butter: »Nichts ist, wie es scheint« – Über Verschwörungstheorien
(edition suhrkamp)
Christian Alt: Angela Merkel ist Hitlers Tochter. Im Land der Verschwörungstheorien
(Hanser)
Katharina Nocun & Pia Lamberty: Fake Facts – Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen
(Quadriga)
Beratungsangebote in Hamburg

Mobile Beratungsteam gegen Rechtsextremismus Hamburg (MBT) informiert, berät und unterstützt Einzelpersonen, Organisationen und Institutionen in der Auseinandersetzung mit (extrem) rechten, rassistischen und antisemitischen Vorfällen. Das MBT unterstützt Bündnisse, sich gegen Ideologien der Ungleichwertigkeit zu positionieren, vermittelt juristische Expertise und den Kontakt zu Medien, ordnet Symbole ein, publiziert Bildungsbausteine und Ratgeber und bildet Jugendliche und Erwachsene in den Themenfeldern weiter.

empower arbeitet im Kontext rechter Gewalt, wird bei rassistischen oder antisemitischen Übergriffen aktiv und unterstützt Betroffene, Angehörige sowie Zeuginnen und Zeugen eines Angriffs oder einer Bedrohung. Neben Beratung und emotionaler Unterstützung gibt empower u.a. Entscheidungshilfen zum weiteren Vorgehen, Hinweise zu juristischen Möglichkeiten, Begleitung zu Behörden, Polizei und Gericht, Vermittlung von therapeutischen Angeboten sowie Beratung über finanzielle Unterstützung.

amira berät Menschen, die aufgrund ihrer (ggf. auch nur zugeschriebenen) Herkunft, Religion, Hautfarbe oder Sprache Diskriminierung erleben oder erlebt haben. amira begleitet und moderiert Vermittlungsgespräche, hilft bei der Einleitung von Beschwerden oder rechtlichen Schritten und kann in Kooperation mit Rechtsanwälten eine Klage nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz unterstützen.

Kurswechsel begleitet und unterstützt Menschen mit (extrem) rechten Einstellungsmustern und Sympathien für die (extrem) rechte Szene bei Distanzierung und Ausstieg. Mit diesem Ziel berät Kurswechsel in allen persönlichen, sozialen und beruflichen Fragen und begleitet insbesondere die ideologische Distanzierung. Außerdem können sich Fachkräfte sowie Angehörige von Kurswechsel beraten lassen, die Menschen bei ihrer Distanzierung konkret unterstützen möchten. Auch können Bildungsveranstaltungen zum Thema gebucht werden.