METHODE 05

Der Drachengott

M= Moderation / TN = Teilnehmende

Thema

Funktionalität von Verschwörungsglauben

Zielsetzung

  • Die TN setzen sich mit der Frage auseinander, was Verschwörungserzählungen so attraktiv machen
  • Es werden negative Emotionen thematisiert, die mit krisenhaften Ereignissen einhergehen
  • TN werden darin gestärkt, negative Emotionen zu thematisieren und einen konstruktiven Umgang damit zu finden

Zeit

Ca. 45-75 Min

Gruppengröße

5-25 TN

Alter

Ab 13 Jahren

Durchführung / Ablauf

Die Geschichte „der Drachengott“ von „der kleine Drache Kokosnuss“ wird von einzelnen TN der Gruppe laut vorgelesen (ca. 10 Min).
Die folgende Reflexion der Geschichte anhand von entsprechenden Fragen kann entweder in Kleingruppen (KG) von 3-5 Personen erfolgen oder in der Großgruppe. Die Großgruppe hat den Vorteil, dass die Moderation (M) Einblick in die Diskussion erhält, einlenken kann und ggfs. ausgelöste negative Emotionen auffangen kann. Außerdem kostet die Plenumsdiskussion weniger Zeit. Die KG haben den Vorteil, dass mehr TN das Wort bekommen und das introvertiertere TN sich eher trauen zu sprechen (20-30 Min).
Wenn die Reflexionsfragen in KG bearbeitet werden, sollten die Ergebnisse in die große Gruppe getragen werden.
Im Anschluss daran bietet es sich an, mit einem kurzen Input anzuknüpfen, der in einer distanzierteren Weise die Funktionalität von Verschwörungsglauben zusammenführt. Das Input kann von der Moderation gegeben oder aber durch Video- oder Hörbeiträge gegeben werden (5-15 Min). Der analytischere und distanziertere Blick am Ende der Methode ermöglicht auch einen emotionalen Ausstieg aus dem Thema.
Eine kurze Zusammenfassung der Frage, warum glauben Menschen an Verschwörungserzählungen, könnte sein: Verschwörungserzählungen sind immer da, aber zu bestimmten Zeitpunkten finden sie stärkere Verbreitung und sind besonders sichtbar, und zwar als vermeintlich logische Erklärung für Ereignisse, die schwer zu erklären sind. Sie verschaffen denjenigen, die an sie glauben, ein Gefühl von Kontrolle, Klarheit und Selbstwirksamkeit.
Weitere externe Quellen mit unterschiedlicher Länge und Schwierigkeitsgrad sind:
– Katharina Nocun im Interview bei Alex Berlin: https://www.facebook.com/watch/?v=552356642110376 (Video)
– Pia Lamberty im Podcast des Bundesministeriums für Bildung und Forschung: https://www.bmbf.de/de/media-podcast-39526.html (Hörbeitrag)
– Quark Text zu „Warum glauben Menschen an Verschwörungsmythen?“: https://www.quarks.de/gesellschaft/psychologie/was-du-ueber-verschwoerungstheorien-wissen-solltest/ (Text)
– Pia Lamberty: „Die Psychologie des Verschwörungsglaubens“ für die Bundeszentale für politische Bildung: https://www.bpb.de/izpb/318704/die-psychologie-des-verschwoerungsglaubens (Text)

Im Anschluss an die KG, oder den Input im Plenum kann noch der Bogen zur Drachengott-Geschichte geschlagen werden, oder/ und auf den Umgang mit negativen Gefühlen wie Ohnmacht, Kontrollverlust, Angst und Unsicherheit eingegangen werden (5-20 Min.).

Anmoderation

Die Methode kann ohne thematischen Einstieg begonnen werden. Mit der Geschichte wird bewusst ein Einstieg gewählt, der einen spielerischen und niedrigschwelligen Zugang ermöglichen soll und ohne Vorwissen zum Thema auskommt.
Im Anschluss an das Vorlesen der Geschichte werden folgende Reflexionsfragen an die KG oder die Gruppe gestellt. Das kann entweder mündlich in Form von Leitfragen in einer geleiteten Diskussion erfolgen oder auf (digitalen) Arbeitsblättern an die KG gegeben werden:

  • Was ist bei den Drachen plötzlich passiert?
  • Wie reagieren die Erwachsenen auf das Ereignis und fühlen sie sich wohl?
  • Was lässt dich Drache Kokosnuss einfallen?
  • Warum machen die Erwachsenen da mit?
  • Was könnte problematisch an Kokosnuss‘ Lösung sein?
  • Wie hätte man noch mit dem Ereignis umgehen können? Was hättest du als Drache gemacht?
  • (ggfs.: Erzähle die Geschichte zu Ende.)
  • Was könnte die Geschichte mit Verschwörungserzählungen zu tun haben?

Reflexion

Nach der Reflexion der Geschichte und den dazugehörigen Fragen folgt ein (kurzer) Input zur Funktionalität von Verschwörungserzählungen. Dieser kann, wenn er kurz genug ist, mit der Großgruppe erfolgen oder wieder als Quellenarbeit in den KG. Im Anschluss an das Input oder in der KG können die TN auf die Fragen antworten:
– Welche Bezüge zur Drachengott-Geschichte findet ihr?
– Habt ihr das Beschriebene in eurem Umfeld schon mal erlebt?
– Wie kann man sonst mit negativen Gefühlen wie Unsicherheit, Ohnmachtsgefühle und Gefühle von Kontrollverlust umgehen? (z.B. Unterstützung suchen, mich austauschen, Beratung suchen, Tagesablauf strukturieren; weitere Anregungen sind z.B. hier zu finden: https://www.uniklinikum-jena.de/psychiatrie/Coronavirus/Empfehlungen+zum+Umgang+mit+dem+Coronavirus.html)

 

Aufgepasst!

Je nach dem, wie sehr die Moderation auf persönliche Emotionen eingeht, ist sicherzustellen, dass es in der Gruppe einen wertschätzenden und solidarischen Umgang miteinander gibt. Sollte dies nicht oder nur wenig der Fall sein, sollte der Fokus auf den allgemeinen Annahmen zu Emotionen in Bezug zu Verschwörungserzählungen oder eben auf der Drachengott-Geschichte bleiben. Es können zu Beginn des Workshops oder der Unterrichtsstunde Vereinbarungen zum Umgang miteinander und insbesondere dazu getroffen werden, wie mit persönlichen Informationen umgegangen wird.

Anknüpfungspunkte

Die Methode eignet sich auch gut als thematischer Einstieg, kann aber auch im Anschluss an eine andere Methode gelegt werden. Nach dieser Methode sollte Zeit bleiben, um ggfs. ausgelöste Emotionen bei den TN auffangen zu können. Im Anschluss sollte eine handlungsorientierte Methode folgen.

Benötigtes Material

Ggfs. Zugang zum Internet und eine Möglichkeit für (virtuelle) Kleingruppenarbeit. Arbeitsmaterial und weiterführende Quellen:
– Leseprobe von Ingo Siegner (2015): „Der kleine Drache Kokosnuss – Lauf, Kälbchen, lauf und andere Geschichten“, Penguin Random House Verlagsgruppe, ISBN 978-3-570-17188-2, https://www.penguinrandomhouse.de/leseprobe/Der-kleine-Drache-Kokosnuss-Lauf-Kaelbchen-lauf-und-andere-Geschichten/leseprobe_9783570171882.pdf. Das ganze Buch ist hier erhältlich: https://www.penguinrandomhouse.de/Buch/Der-kleine-Drache-Kokosnuss-Lauf-Kaelbchen-lauf-und-andere-Geschichten/Ingo-Siegner/cbj-Kinderbuecher/e477690.rhd)
– Katharina Nocun im Interview bei Alex Berlin: https://www.facebook.com/watch/?v=552356642110376 (Video)
– Pia Lamberty im Podcast des Bundesministeriums für Bildung und Forschung: https://www.bmbf.de/de/media-podcast-39526.html (Hörbeitrag)
– Quark-Text zu „Warum glauben Menschen an Verschwörungsmythen?“: https://www.quarks.de/gesellschaft/psychologie/was-du-ueber-verschwoerungstheorien-wissen-solltest/ (Text)
– Pia Lamberty: „Die Psychologie des Verschwörungsglaubens“ für die Bundeszentale für politische Bildung: https://www.bpb.de/izpb/318704/die-psychologie-des-verschwoerungsglaubens (Text)